ERP PDM System: Mit integrierten Abläufen zum Projekterfolg!
Die Digitalisierung der Wirtschaft ist im vollen Gang. Besonders der produzierende Mittelstand holt stetig auf in Sachen digitaler Transformation und das ist auch gut so. Wichtig dabei ist darauf zu achten, dass keine unzähligen Insellösungen entstehen sondern Synergien genutzt werden.
Einzeln betrachtet funktionieren diese Systeme, jedoch fehlt ihnen die Verknüpfung zu anderen, wichtigen Lösungen. Der Hintergrund ist einfach erklärt: IT-Systeme werden von Unternehmen entwickelt, die sich meist auf einzelne Lösungen spezialisieren. Die Entwicklung des Produktes steht im Fokus. Die Kompatibilität mit anderen Systemen wird technisch, meist über Schnittstellen, gelöst. Die praxisrelevante und fachliche Zusammenarbeit einzelner Lösungen steht nicht im Mittelpunkt der Entwickler.
Anders bei uns: Als Systemhaus mit Fokus auf die technische Projektabwicklung achten wir genau darauf.
Unsere Lösung: speedyERP = speedyPDM + erp4cad. Ein integriertes System aus Produktdatenmanagement (PDM) und Enterprise Resource Planning (ERP) schafft das Fundament einer effektiven, digitalen Integration für den Sondermaschinenbau entlang der Wertschöpfungskette.
Kostenlose Beratung.


Integrierte Funktionen - Maximaler Nutzen

Synergien
Die Stückliste wächst und kann flexibel gehändelt werden
- Arbeitsprozesse unterschiedlicher Abteilungen laufen zeitglich ab und wirken aufeinander ein. Einzelne Arbeitsschritte, wie die Bestellung von Langläufern, müssen sogar im Voraus erledigt und im weiteren Prozess beachtet werden. Mengen-, Baueil- und Baugruppenänderungen können flexibel angepasst werden.
Eine Stückliste für alle
- Damit alle Abteilungen in einer Stückliste arbeiten können, gibt es bei erp4cad die Projektübersichtsliste. Hierbei werden die Artikel der Strukturstückliste mit zusätzlichen Daten hinterlegt.

Mehrwert
Regelbasierter Stücklistenexport/-import
- Die intelligente ERP Schnittstelle ermöglicht, die Stückliste nach Bedarf zu importieren. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um eine Stückliste eines CAD-Programms oder von speedyPDM handelt. Beispiele für mögliche Regeln: Nur freigegebene Artikel sollen in die Stückliste exportiert werden, alte Versionen sollen nicht übertragen werden, gelöschte Artikel oder Revisionen sollen angezeigt werden oder eine Alarmfunktion informiert alle Beteiligten bei Artikeländerungen.
Erstellung von Neutralformaten
- Mit erp4cad greift der Einkauf direkt auf das CAD-System mit den aktuellsten Projektdaten zu. Nutzen Sie bereits speedyPDM, können CAD-Daten automatisch als Neutralformate angelegt werden.

Nutzen
Änderungsüberwachung
- Änderungswünsche des Kunden an der laufenden Maschinenentwicklung ist eher die Regel als die Ausnahme. Der Entwicklungsprozess muss das aushalten und störungsfrei weitergehen. Mit erp4cad erhalten die Abteilungen, die über Änderungen in der Konstruktion informiert werden müssen, automatisch eine Nachricht. Die Prozessbeteiligten können sich auf die Änderung einstellen und zeitnah reagieren.
Langläufer-Beschaffung
- Langläufer, also Zukaufteile die einen langen Vorlauf haben, müssen oft schon zu Beginn des CAD-Projektes bestellt werden. Die Langläuferteile müssen, während des Projektverlaufs, an die richtige Stelle der Konstruktionssystematik übernommen werden. erp4cad übernimmt automatisch die korrekte Zuordnung und lässt Ihre Stückliste stetig wachsen. Manuelles Nacherfassen ist nicht mehr nötig!

Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick

Kaufmännische Projektübersicht

Stücklistenverwaltung: Wachsende Stückzahlen und Langläufer

Verwaltung des jeweiligen Lieferstatus'

Warenkorbfunktion zur Gruppierung von Artikeln

Anzeige der Revisionsstände

Lieferantenverwaltung

Benachrichtigung bei Änderungen

E-Mail-Anfrage und Bestellung inkl. Bestellformular und den aktuellen Neutralformaten der Zeichnungen (PDF, DXF, STEP, etc.)
Gründe für speedyPDM
01
smarte
Stücklistenverwaltung
02
kurze
Einarbeitungszeit
03
individuell
konfigurierbar
04
CAD-
Datenmanagement
05
Verwaltung jeglicher
Dateitypen
06
einfacher
Altdatenimport
07
hält sich an
Windows-Standards
08
übersichtlich durch
Artikelstruktur